GIS in Kommunen - Mit digitalen Karten und KI den Überblick behalten
Geoinformationssysteme (GIS) helfen Städten und Gemeinden dabei, räumliche Daten zu erfassen, zu analysieren und anschaulich darzustellen. Im Jahr 2025 sind sie ein zentraler Baustein der digitalen Verwaltung, insbesondere durch die Integration aufstrebender Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung.
Seit mehreren Jahren ermöglichen GIS-Plattformen Gemeinden, Stadtplanern und Bürgern den Zugang zu offiziellen Geodaten und erleichtern so die Flächenverwaltung und Planung im öffentlichen Raum.
Was ist ein GIS?
Ein GIS ist ein Computersystem, mit dem sich geografisch referenzierte Daten erfassen, speichern, analysieren, verwalten und darstellen lassen. Es ermöglicht die Darstellung von Informationen in Form von interaktiven Karten. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen wie der Stadtplanung, der Verwaltung natürlicher Ressourcen und der Planung der Infrastruktur.
Die Bedeutung von GIS für die öffentliche Verwaltung nimmt stetig zu, je weiter die Digitalisierung öffentlicher Institutionen voranschreitet. Geoinformationssysteme stehen im Mittelpunkt der dringend benötigten, digitalen Transformation.
Vor der Digitalisierung basierte die öffentliche Verwaltung auf Katasterkarten in Papierform.
Die wichtigsten Komponenten eines GIS
Ein effektives GIS basiert auf mehreren wichtigen Komponenten zur Erfassung, Analyse und Verwaltung von Geodaten.
- Geodaten: Sie umfassen Informationen über den Standort und die Eigenschaften von geografischen Elementen in Form von Karten, Satellitenbildern oder Geländeaufnahmen.
- Softwarelösungen: Sie ermöglichen die Analyse, Visualisierung und Verwaltung von räumlichen Daten. Diese Tools bieten erweiterte Funktionen wie die Überlagerung von Informationsebenen, die Analyse von Flugrouten oder die Simulation von Szenarien.
- IT-Hardware: Dazu gehören Server, leistungsstarke Computer und Erfassungsgeräte wie GPS oder Drohnen, die für die Genauigkeit und Aktualität der Daten unerlässlich sind und die Speicherung großer Datenmengen ermöglichen.
- Qualifiziertes Personal: Experten für Geomatik und Datenanalyse sorgen für die optimale Nutzung des GIS, von der Integration der Daten bis hin zu ihrer Interpretation für die Entscheidungsfindung.
Ein GIS vereint verschiedene Werkzeuge und räumliche Daten
für eine optimierte Verwaltung von Flächen und Infrastruktur.
Die aktuellen GIS-Trends im Jahr 2025
- Integration von KI und Automatisierung: Moderne GIS integrieren KI-Algorithmen, um große Mengen an Geodaten zu analysieren, was genauere Vorhersagen und eine optimierte Entscheidungsfindung ermöglicht.
- Vermehrte Nutzung von Echtzeitdaten: Dank des „Internet of things" („Internet der Dinge", kurz: IoT) können GIS Datenströme in Echtzeit integrieren und so einen sofortigen Einblick in geografische Gegebenheiten bieten.
- Einführung von Cloud-Computing: GIS-Daten in einer Cloud zu speichern und zu verarbeiten bietet hohe Flexibilität und Skalierbarkeit und erleichtert den Zugriff auf Informationen, ohne an einen festen Standort gebunden zu sein.
vialytics: Eine innovative GIS-Anwendung
Mit vialytics nutzen Kommunen ein GIS-System, das sich ganz auf die Straßenerhaltung konzentriert – automatisiert, KI-gestützt und intuitiv bedienbar. Ein Smartphone in der Windschutzscheibe kommunaler Nutzfahrzeuge, erstellt während der Fahrt kontinuierlich georeferenzierte Bilder von der Straßenoberfläche und dem Umfeld der Fahrbahn. Die gesammelten Daten werden dann von einer Künstlichen Intelligenz analysiert, die in der Lage ist, verschiedene Arten von Straßenschäden wie Schlaglöcher oder Risse zu erkennen. Diese Informationen werden ausgewertet und in einem intuitiven Web-System dargestellt. Dort sind alle erfassten Straßen jederzeit einsehbar und erfasste Schäden können mit einem Blick lokalisiert und mit Wartungsaufgaben verknüpft werden. Plattformen wie vialytics sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie GIS eingesetzt werden können, um die Verwaltung der Infrastruktur zu verbessern und die Entscheidungsfindung zu optimieren.
Zusätzlich zur direkten Darstellung im Web-System, bietet vialytics ein umfangreiches Angebot an Schnittstellen, um die Integration der erfassten Daten ins eigene GIS der Kommunen zu ermöglichen.
Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten der Verknüpfung und Datenintegration zu Ihren Bedürfnissen passen.
Das vialytics Web-System ermöglicht die Visualisierung der kommunalen Infrastruktur
in einer Kartenansicht, die anhand ausgewerteter Infrastrukturdaten mit der
Ebenfalls interessant:
Diese spannenden Beiträge

Zukunftssicher: Die Rolle von Rechenzentren für moderne Kommunen
