Jedes Jahr stellt der Wintereinbruch unsere Straßeninfrastruktur auf eine harte Probe. Neben starkem Verkehr belasten besonders Frost, Schnee und Nässe die Fahrbahnen, wenn Wasser in selbst kleinen Rissen gefriert und sich das Volumen sprunghaft erhöht. Im Frühling ist es essentiell für die Verkehrssicherheit, die neuen Schäden zu erkennen und zu beseitigen. Aber welche Schäden entstehen eigentlich genau und wie kann man sie am besten verhindern?
Auf den ersten Blick wirken Straßen solide, fast unzerstörbar. Doch ihre Oberfläche und ihre Struktur verändert sich ständig, durch das Wetter und den stetigen Verkehr. Wir geben einen Überblick über die Schäden, die nach dem Winter am häufigsten auftreten und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gefährden können.
Der Klassiker unter den Straßenschäden: Ausbrüche stellen eine der gefährlichsten Beschädigungen der Straßenoberfläche dar. Für Autos und insbesondere für Zweiräder können Schlaglöcher schnell zum Verhängnis werden und großen Schaden anrichten, wenn sie übersehen werden. Diese kreisförmigen Vertiefungen entstehen durch eindringendes Wasser und die allmähliche Abnutzung des Straßenbelags. Wenn sie nicht rechtzeitig verschlossen werden, dehnen sie sich aus und beschädigen die umliegende Asphaltdecke und den Untergrund.
Diese Arten von Ausbrüchen können unterschieden werden:
Schlagloch (1), Abplatzung (2), Kornausbruch (3), Randabbruch (4) – diese Arten von Schäden verschlimmern sich mit der Zeit und beeinflussen die Verkehrssicherheit enorm.
Risse auf der Straßenoberfläche sind erste Warnungen, die man nicht ignorieren sollte. Je nach Ausrichtung und Form sagen sie viel über den Zustand und die Lebensdauer der Straße aus:
Längs-, Querriss (1), Netzriss (2),Rissanhäufung (3) – all diese Veränderungen weßen auf eine fortschreitende Verschlechterung der Straße hin
Auch vorgenommene Ausbesserungen können zu Komplikationen werden. Eine mangelhaft aufgetragene Flickstelle verschlechtert sich schnell, während temporäre, aufgesprühte Flickstellen oft nur vorübergehend helfen und den Witterungsbedingungen meist nicht standhalten. Schachtdeckel und Wasserabläufe können sich absenken oder aus der Straße herausragen, was zu Unregelmäßigkeiten führt, die die den Straßenzustand und somit die Sicherheit beeinträchtigen können.
Aufgetragene Flickstelle (1), aufgesprühte Flickstelle (2) ,eingesunkener Wasserablauf (3) – all diese Eingriffe zur temporären Ausbesserung der Straße können Haltbarkeit und Verkehrssicherheit der Straße negativ beeinflussen
Wie kann man angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen die Kontrolle und Wartung von Straßenzuständen optimieren? Hier kommt das vialytics System ins Spiel. Unsere Lösung basiert auf Künstliche Intelligenz und ermöglicht die automatische Analyse des Straßenzustands, indem sie Schäden im Vorbeifahren identifiziert und klassifiziert. Alle oben aufgeführten Schadensklassen werden zuverlässig erkannt und lassen sich im Web-System mit wenigen Klicks in Sanierungsmaßnahmen verwandeln.
Mit dem vialytics Straßenmanagementsystem können Kommunen ihre Wartungsarbeiten effizienter planen, Instandhaltungskosten senken und die Sicherheit der Straßeninfrastruktur gewährleisten.
KI-Analyse von vialytics: Automatische Erkennung von Straßenschäden, von Rissen
bis hin zu Schlaglöchern, für eine optimierte Infrastrukturverwaltung.
Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie vialytics Ihr Straßenmanagement auf ein neues Level hebt!